Kunststoffabfall als hochwertiger Rohstoff: Riesige Mengen Plastikmüll stehen als Rohstoff zur Verfügung. Sinnvolle Entsorgung von Kunststoffabfall entspricht einem grossen Bedürfnis.
Das modulare Konzept der Thermoanalyse-Anlage garantiert den kontinuierlichen Betrieb. Während der Wartung eines Moduls wird mit den andere Modulen weiter produziert. ENESPA wird Anlagen zu 8 Modulen betreiben und den Standort laufend mit weiteren Mehrmodulanlagen erweitern.
Das modulare Konzept der Thermoanalyse-Anlage garantiert den kontinuierlichen Betrieb. Während der Wartung eines Moduls wird mit den andere Modulen weiter produziert. ENESPA wird Anlagen zu 8 Modulen betreiben und den Standort laufend mit weiteren Mehrmodulanlagen erweitern.
Das modulare Konzept der Thermoanalyse-Anlage garantiert den kontinuierlichen Betrieb. Während der Wartung eines Moduls wird mit den andere Modulen weiter produziert. ENESPA wird Anlagen zu 8 Modulen betreiben und den Standort laufend mit weiteren Mehrmodulanlagen erweitern.
In unserem Thermolyseprozess bleibt die chemische Energie des Plastikabfalls zu 90 % erhalten, denn das Ergebnis ist hochwertiges, schwefelarmes Paraffinöl. Das hochwertige Paraffinöl kann in Industrie und Gewerbe problemlos als Ersatz für herkömmliches Rohöl zur Energiegewinnung und Plastikherstellung verwendet werden. (Symbolbild)
Mit diesem Thermolyseverfahren wurde eine Technologie geschaffen, die das Problem des recyceln von gemischten Kunststoffabfällen nachhaltig und elegant löst. Schon heute sind mehrere Standorte in Deutschland an Anlagen interessiert. Rohstoff (Kunststoffabfall) ist in riesigen Mengen vorhanden und der Verkauf des Paraffinöls an eine der grössten Raffinerien ist gesichert.
Kunststoffabfälle recyclen mit Thermolyse-Verfahren
Immer noch landen Plastikabfälle auf Müllhalden, schwimmen in den Meeren und werden unter Freisetzung des klimaschädlichen CO₂ verbrannt.
In Deutschland werden über 60 % des Plastikmüllaufkommens in Müllverbrennungsanlagen und als Ersatzbrennstoff in Kraftwerken verbrannt. Die Zukunft liegt in der Thermolysetechnologie. Unsere erste Thermolyseanlage wird im Herbst 2021 in Deutschland die Produktion aufnehmen. Vorsortierter Plastik wird in einem geschlossenen System in hochwertiges Paraffinöl umgeformt. Aus 1000 kg Plastik werden 1000 lt. Paraffinöl (ca. 890 kg). Somit ist die Kreislaufwirtschaft für gemischte Kunststoffabfälle in der Realität angekommen. Das bedeutet, wir machen aus Plastikabfall einen Rohstoff der wieder für die Plastikherstellung verwendet wird.
Innovative Technologie
Thermolyseverfahren nutzten die Menschen schon in der Mittelsteinzeit, als sie Teer erzeugten. Heute werden Thermolysesysteme im industriellen Massstab vor allem beim Autoreifen-Recycling und zur Herstellung von Flüssigrauch angewendet. Mit dem neu entwickelten Thermolyseverfahren ist es gelungen, unterschiedliche Verbundkunststoffe (z. B. PE, PP, PB, PS, EPS) CO2 –neutral zu hochwertigem Paraffinöl zu recyceln.
Hochwertiger Rohstoff als Resultat
In unserem Thermolyseprozess bleibt die chemische Energie des Plastikabfalls zu 90 % erhalten, denn das Ergebnis ist hochwertiges, schwefelarmes Paraffinöl. Das hochwertige Paraffinöl kann in Industrie und Gewerbe problemlos als Ersatz für herkömmliches Rohöl zur Energiegewinnung und Plastikherstellung verwendet werden.
In einzigartiges Kunststoffrecycling investieren
Mit diesem Thermolyse-Verfahren wurde eine Technologie geschaffen, die das Problem des recyceln von gemischten Kunststoffabfällen nachhaltig und elegant löst. Schon heute sind mehrere Standorte in Deutschland an Anlagen interessiert. Rohstoff (Kunststoffabfall) ist in riesigen Mengen vorhanden und der Verkauf des Paraffinöls an eine der grössten Raffinerien ist gesichert.
Kostenlose Unterlagen bestellen!
Die ENESPA AG wird ab der ersten Anlage positiven Cashflow erwirtschaften. Durch den Parallel-Betrieb von mehreren Anlagen steigen die Erlöse überproportional und damit auch der Unternehmenswert. Die Nachfrage nach dieser Technologie ist riesig. Momentan interessieren sich 18 Standorte in Deutschland für den Betrieb einer Anlage.
An einem Betrieb der Recycling-Anlagen zeigen sich mehrere Standorte in Deutschland sehr interessiert. Wir werden die erste Anlage dort in Betrieb nehmen, wo wir die besten Voraussetzungen antreffen. Dank der Mobilität der Anlagen sind wir bezüglich des Standortes flexibel. Die Wirtschaftsförderung des Industrieparks «Schwarze Pumpe» in Spreetal hat besonderes Interesse am ENESPA-Projekt gezeigt. Nach eingehender Prüfung deklarierte die zuständige Förderbank das Projekt als förderfähig. Dank dieser Bewilligung wird das Projekt auch durch die Förderbank unterstützt.
Ziel ist es, die erste 8‘000 kg/Tag-Anlage um die Jahreswende 21/22 in Betrieb zu nehmen. Sobald die Anlage stabil läuft, wird ENESPA weitere Anlagen bauen und Schritt um Schritt die Verarbeitungskapazitäten erhöhen.
Unsere Partner
Konstrukteur der Thermolyse-Anlage
Der Inhaber von Biofabrik ist Mitglied des Verwaltungsrates bei ENESPA AG. Sein Unternehmen verfügt über mehr als 3 Jahre Erfahrung im Betrieb von
Thermolyseanlagen zum recyclen von Kunststoffabfällen.
Serienproduktion der Recycling-Module
Die Firma Dirninger Rohrleitungsbau und Montage GmbH gehört zur Gruppe der PP Industries. In der Niederlassung in Mydlovary erfolgt die Serienproduktion unserer Thermolyse-Module.
Wirtschaftsförderung
Der ASG Spremberg ist ein Regionaler Zweckverband und engagiert sich für die Entwicklung der Wirtschaft im Raume Spremberg.
Gemischter Kunststoffabfall
Das Entsorgungsunternehmen USB Service GmbH ist Lieferant für unseren Rohstoff. Die vertraglich zugesicherte Abfallmenge ist 25'000 Tonnen pro Jahr und kann jederzeit auf 60'000 Tonnen/Jahr erhöht werden.
Mutterunternehmen mit vielen Kompetenzen
P&P Industrie ist ein weltweiter Spezialist für Anlagebau im Bereich Abgasreinigung. Die Firma Dirninger Rohrleitungsbau- und Montage GmbH, bei der unsere Recyclingmodule gefertigt werden, gehört zu dieser Unternehmensgruppe.