Das kann nur enespa:
Aus gemischtem Abfallplastik wird hochwertiges Öl
Heute schwimmt eine Insel aus Plastik in den Weltmeeren, die viermal grösser ist als Deutschland. Dazu kommen alle Abfälle aus Industrie, Handel und Gewerbe. Aus diesem gemischten Abfall gewinnt enespa wieder eine wertvolle Ressource. Mit unserem Recyclingsystem sind wir der einzige Anbieter weltweit, der gemischten Plastikabfall nahezu CO₂-neutral zu hochwertigem – sogar in weissen Plastikprodukten verwendbarem – Produktöl verarbeitet. Wir haben die Zukunftstechnologien und realisieren unsere modularen Anlagen für unsere Kunden aus Wirtschaft und Industrie sowie für kommunale Institutionen.
Gemischter Kunststoffabfall wird fast immer verbrannt oder offen gelagert. Weil unser Globus ein in sich geschlossenes, zusammenhängendes System ist, gelangt dieser Abfall schliesslich zwangsläufig in die Natur zurück und damit auch in den menschlichen Körper. Die Plastikmengen sind gigantisch und die Auswirkungen auf die Umwelt katastrophal.
Das von unseren Ingenieuren entwickelte Konzept der modularen Thermolyse-Anlagen funktioniert ganzheitlich, nachhaltig und entspricht voll und ganz dem Geist der Green Technology. Aus Plastikabfällen machen wir einen wertvollen Rohstoff, der in den Kreislauf zurückgeführt werden kann. In unserem Thermolyse-Prozess bleibt die chemische Energie des Plastikabfalls bis zu 90 Prozent erhalten.
Das Ergebnis ist hochwertiges, schwefelarmes Produktöl.
Das erste wirtschaftliche Recyclingsystem für gemischten Kunststoffmüll bzw. Plastikabfall
Die grösste Herausforderung bei der Thermolyse-Verarbeitung gemischter Kunststoffabfälle ist die Vorsortierung. Für PET und PVC existiert ein grosser eigener Weltmarkt, sodass sich nur kleine Mengen in unserem Input-Material befinden. Dabei müssen die Feuchtigkeit und die Grösse der Abfallstücke in einem gewissen Toleranzbereich liegen. Das Input-Material unserer Lieferanten wird geprüft und entspricht den Anforderungen. So verwandeln wir mit unserem Thermolyse-Verfahren den gemischten Plastikabfall in hochwertiges Produktöl, das mehr Wert hat als Rohöl. Das Produktöl entsteht im geschlossenen Produktionskreislauf. Wir halten die Transportwege kurz und nutzen die Gase, die bei der Thermolyse entstehen, für den Betrieb des Stromgenerators. Der gesamte Prozess ist nahezu CO₂-neutral.
- Unser Verfahren ist bis auf den Betrieb des Stromgenerators beinahe CO₂-neutral und steht exemplarisch für moderne Zero-Waste-Produktion.
- Die Anlagen können dezentral und modular rund um die Uhr betrieben werden und sind darum besonders wirtschaftlich.
- Wir stellen ein wertvolles Produktöl her, dessen Zusammensetzung durch den Kondensationsprozess gesteuert werden kann. Durch eine nachgeschaltete Destillation entstehen verschiedene Fraktionen.
- Dank modularem Betrieb können wir während der Wartung eines Moduls mit den anderen Modulen weiterproduzieren. Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 89 Prozent.
- In Aalen betreiben wir je einen Standort für Forschung und Entwicklung sowie einen Standort für die Produktion der Anlagen.
- Vor Ort entsteht zusätzlich die Pilotanlage bei einem Recyclinghof, wo wir aus umweltbelastendem Abfall wieder einen hochwertigen Rohstoff herstellen. Die Tageskapazität liegt bei 10 Tonnen.
- Dank der Bündelung aller Kompetenzen haben wir das gesamte Know-how immer inhouse zur Verfügung.
- Wir sind schnell, unabhängig und flexibel – auch falls einmal eine Anlage bei einem unserer Kunden repariert werden muss.
- Recyclingbetriebe, Raffinerien, Grosskonzerne und Vertriebe, Gemeinden und Institutionen, Politiker, Forschungsbetriebe und Umwelttechnologiebetriebe, Umweltverbände und Organisationen sowie Liegenschaftsverwalter bzw. -besitzer und Investoren.
- Immer mehr Kunden aus Wirtschaft, Industrie und kommunalen Institutionen setzen auf das Thermolyse-Verfahren von enespa.
- Mithilfe unseres zertifizierten Verfahrens setzen Sie ökonomische Ziele im Einklang mit den heute europaweit etablierten Nachhaltigkeitszielen um.
- Mit unseren Green-Tech-Lösungen haben Sie die Möglichkeit, Teil eines Zukunftsmarkts zu sein.
- Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft beruht konsequent auf Energieeffizienz und fokussiert auf Nachhaltigkeit.
- Profitieren Sie von einer Zusammenarbeit mit uns – ob Sie als Grosskonzern, Hersteller oder Handelsvertrieb Kunststoffabfall recyceln oder als Forschungsbetrieb oder Investor vom Know-how profitieren wollen.
- Unser Verfahren ist bis auf den Betrieb des Stromgenerators beinahe CO₂-neutral und steht exemplarisch für moderne Zero-Waste-Produktion.
- Die Anlagen können dezentral und modular rund um die Uhr betrieben werden und sind darum besonders wirtschaftlich.
- Wir stellen ein wertvolles Produktöl her, dessen Zusammensetzung durch den Kondensationsprozess gesteuert werden kann. Durch eine nachgeschaltete Destillation entstehen verschiedene Fraktionen.
- Dank modularem Betrieb können wir während der Wartung eines Moduls mit den anderen Modulen weiterproduzieren. Der Wirkungsgrad der Anlage liegt bei 89 Prozent.
- In Aalen betreiben wir je einen Standort für Forschung und Entwicklung sowie einen Standort für die Produktion der Anlagen.
- Vor Ort entsteht zusätzlich die Pilotanlage bei einem Recyclinghof, wo wir aus umweltbelastendem Abfall wieder einen hochwertigen Rohstoff herstellen. Die Tageskapazität liegt bei 10 Tonnen.
- Dank der Bündelung aller Kompetenzen haben wir das gesamte Know-how immer inhouse zur Verfügung.
- Wir sind schnell, unabhängig und flexibel – auch falls einmal eine Anlage bei einem unserer Kunden repariert werden muss.
- Recyclingbetriebe, Raffinerien, Grosskonzerne und Vertriebe, Gemeinden und Institutionen, Politiker, Forschungsbetriebe und Umwelttechnologiebetriebe, Umweltverbände und Organisationen sowie Liegenschaftsverwalter bzw. -besitzer und Investoren.
- Immer mehr Kunden aus Wirtschaft, Industrie und kommunalen Institutionen setzen auf das Thermolyse-Verfahren von enespa.
- Mithilfe unseres zertifizierten Verfahrens setzen Sie ökonomische Ziele im Einklang mit den heute europaweit etablierten Nachhaltigkeitszielen um.
- Mit unseren Green-Tech-Lösungen haben Sie die Möglichkeit, Teil eines Zukunftsmarkts zu sein.
- Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft beruht konsequent auf Energieeffizienz und fokussiert auf Nachhaltigkeit.
- Profitieren Sie von einer Zusammenarbeit mit uns – ob Sie als Grosskonzern, Hersteller oder Handelsvertrieb Kunststoffabfall recyceln oder als Forschungsbetrieb oder Investor vom Know-how profitieren wollen.
Behörden und Bewilligungen – grünes Licht für grüne Technologien
Das Bewilligungsverfahren für industrielle Recyclinganlagen ist oft zeitaufwendig, da die Überprüfung der Prozesse komplex ist. Erst wenn alle behördlichen Vorgaben und Bewilligungen einwandfrei erfüllt sind, können Abfallprodukte als sogenannte Sekundärrohstoffe im Rahmen einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft wiederverwertet werden. Als Recyclingexperten stehen wir Ihnen mit unserem Know-how auch zur Seite, wenn es um die Abklärung und Überprüfung regulatorischer
Fragen geht.