Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung der

ENESPA AG, Schäfligasse 1, CH-9050 Appenzell

ENESPA AG Balzers, Landstrasse 15, LI-9496 Balzers

 

Stand: Juli 2022

 

1.             Einleitung

Folgende Datenschutzerklärung gilt für alle Dienstleistungen, Produkte, Websites, Apps und anderen Leistungen (nachfolgend «ENESPA-Leistungen») der ENESPA AG, CH-Appenzell, der ENESPA GmbH Deutschland, D-Spreetal, und der ENESPA AG, LI-Balzers, sowie ihrer verbundenen Unternehmen und ihrer Marken (nachfolgend «ENESPA»).

ENESPA bietet die ENESPA-Leistungen Nutzern (nachfolgend die «Nutzer», einzeln der «Nutzer») an. Für die ENESPA-Leistungen benötigt ENESPA von den Nutzern diverse Daten und Informationen über die Nutzer selber und/oder über andere die Nutzer betreffende Sachverhalte und Dinge (nachfolgend «Daten»).

ENESPA erhebt, erfasst, organisiert, ordnet, speichert, passt an, verändert, liest aus, fragt ab, verwendet, übermittelt, verbreitet, löscht und/oder vernichtet mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren die Daten (nachfolgend «Bearbeitung» oder «bearbeiten»).

Die Bearbeitung der Daten ist Grundvoraussetzung und deshalb unabdingbar, damit ENESPA die ENESPA-Dienstleistungen anbieten und ihr Geschäftsmodell ausüben kann.

ENESPA ist bemüht, die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten zu schützen, welche ENESPA im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit erhält, sich aus öffentlich zugänglichen Quellen beschafft und/oder anderweitig bearbeitet.

Für die Bearbeitung von Daten verantwortlich ist die ENESPA. Fragen und Anträge bezüglich der Bearbeitung von Daten sind schriftlich an den Datenschutzvertreter an die folgende Adresse zu richten:

ENESPA AG

z.H. Dominik Widmer

Schäfligasse 1

CH-9050 Appenzell

Tel.: +41 71 788 33 88

E-Mail: info@enespa.eu 

Diese Datenschutzerklärung legt dar, wie und in welchem Umfang ENESPA Daten bearbeitet.

 

2.             Gesetzliche Grundlagen

Die Bearbeitung von Daten der ENESPA untersteht dem Bundesgesetz über den Datenschutz (nachfolgend «DSG») sowie der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (nachfolgend «DSGVO»).

ENESPA verpflichtet sich zur Einhaltung aller relevanten rechtlichen Vorgaben und verpflichtet hierzu soweit rechtlich möglich auch ihre Mitarbeiter und Dritte, die in ihrem Auftrag Daten bearbeiten, ohne aber dafür, soweit rechtlich möglich, eine Haftung zu übernehmen.

 

3.             Daten und Bearbeitung von Daten

Die Bearbeitung der Daten beginnt in der Regel mit dem Beginn der Geschäftsbeziehung zwischen ENESPA und dem Nutzer.

ENESPA ist zudem befugt, nach erfolgter Interessenbekundung durch eine Person (nachfolgend «Interessierte Person») an einer oder mehreren ENESPA-Leistungen oder an einer anderen Dienstleistung, einem Produkt, einer Website, einer App und/oder einer anderen Leistung eines Geschäftspartners oder Werbekunden von ENESPA (nachfolgend «Andere Leistungen») die Interessierte Person über ENESPA-Leistungen und/oder andere Leistungen zu informieren und dabei die von der Interessierten Person und/oder Dritten erhaltenen Daten zu bearbeiten.

3.1          Daten

Bearbeitet werden grundsätzlich alle Daten, einschliesslich personenbezogener Daten, die im Rahmen der ENESPA-Leistungen anfallen oder für das Anbieten der ENESPA-Leistungen nach ausschliesslicher Einschätzung von ENESPA notwendig werden. Dazu gehören insbesondere aber nicht abschliessend:

  • Daten, welche die Nutzer über Online-Formulare oder Apps eingeben oder sonst im Rahmen ihrer Nutzung der Angebote von ENESPA mitteilen (z.B. via Telefon, E-Mail, Online-Formulare, Umfragen etc.), darunter auch persönliche Daten (Name, Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Unternehmen, Unterneh­mensgrösse);
  • Automatisch übermittelte oder anfallende Nutzungsdaten (z.B. Datum und Uhrzeit der Nutzung, vorherige und aufgerufene Seite, IP-Adresse, Daten zum verwen­deten Browser, Geräte-Kennung, momentaner Standort, soweit diese Information freigegeben ist, etc.);
  • Korrespondenz und sonstige Kommunikation mit dem Nutzer (z.B. E-Mails, Telefonate, die, wo erforderlich, auch aufgezeichnet werden können);
  • Daten, welche ENESPA von Geschäftspartnern übermittelt erhalten hat im Zusammenhang mit deren Marketing- bzw. Kundengewinnungsmassnahmen.

Diese Daten können miteinander verknüpft werden, dies auch über mehrere Besuche und Kontakte hinweg, wenn ein Nutzer bzw. ein Profil z.B. aufgrund eines Benutzernamens, einer E-Mail-Adresse, einer Gerätekennung oder im Browser gespeicherter «Cookies» (siehe hiernach) wiedererkannt wird.

3.2          Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Daten mit Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare Person beziehen und alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.

3.3          Zweck der Datenbearbeitung

Die Bearbeitung von Daten durch ENESPA erfolgt für die Entwicklung, das Anbieten, die Weiterentwicklung und die Gestaltung der ENESPA-Leistungen, zu internen Ausbildungszwecken und zur Qualitätskontrolle, zur Pflege und Entwicklung der Nutzerbeziehungen, für die Expansion von ENESPA in andere Geschäftsfelder, zur Einholung von Offerten von Versicherungen und anderen Dienstleistungsanbietern, für Werbe- und Marketingzwecke, zur Verhinderung, Entdeckung und Bekämpfung von Missbrauch, zur Beantwortung berechtigter behördlicher Anfragen, zwecks Vertragsabwicklung, generell zwecks anderer kommerzieller Interessen von ENESPA und/oder im Zusammenhang mit Bonitätsprüfungen und Inkassotätigkeiten, sowie mit der Durchsetzung von Forderungen oder sonstigen Rechtsstreitigkeiten, welche ENESPA betreffen oder an welche ENESPA ein berechtigtes Interesse besitzt oder in denen ENESPA involviert ist.

Weitere Nutzungszwecke der Daten können sich aus den Umständen oder aus gesetzlichen Pflichten ergeben bzw. bei der Erhebung der betreffenden Daten angezeigt sein.

3.4          Bearbeitung der Daten durch Dritte

ENESPA kann die Daten durch Dritte bearbeiten lassen, auch im Ausland. ENESPA stellt auf angemessene Weise sicher, dass diese Dritten die Daten nur so bearbeiten, wie dies ENESPA auch darf. Der Nutzer ermächtigt hiermit ENESPA ausdrücklich zur Weitergabe der Daten an Dritte, auch ins Ausland.

In aussergewöhnlichen Einzelfällen (z.B. Missbrauch) kann eine Bekanntgabe von Daten an Dritte auch zu den anderen als in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten oder gesetzlich vorgesehenen Zwecken erfolgen, sofern geltendes Recht nicht verletzt wird. ENESPA kann nicht kontrollieren, garantieren und dafür einstehen, dass diese Dritten die für ENESPA geltenden Datenschutzbestimmungen einhalten; sie bear­beiten die Daten zu eigenen Zwecken und unter Umständen auch im Ausland, wo möglicherweise kein ebenbürtiger gesetzlicher Datenschutz wie in der Schweiz besteht.

Zur Übermittlung von Daten ins Ausland kann es auch bei der Weitergabe von Daten an Dritte kommen, insbesondere, wenn über die ENESPA-Leistungen soziale Netzwerke oder andere Angebote Dritter genutzt und/oder mit diesen verknüpft werden.

 

4.             Aufbewahrung der Daten

Die Aufbewahrung von Daten durch ENESPA erfolgt im Einklang mit den Bestimmungen der geltenden Datenschutzgesetzgebung (DSG, DSGVO).

ENESPA bearbeitet alle Daten in der Regel in der Schweiz und bewahrt sie auf Systemen in der Schweiz auf. ENESPA behält sich vor, die Daten auch ausserhalb der Schweiz und Deutschland zu bearbeiten oder zu speichern, ohne den Nutzer vorab darüber zu informieren, sofern die einschlägigen Bestimmungen der Datenschutzgesetzgebung eingehalten werden.

ENESPA trifft im Rahmen der Aufbewahrung und der Bearbeitung von Daten angemessene, technische und organisatorische Massnahmen, um unerlaubte Zugriffe und sonst unbefugte Bearbeitungen zu verhindern. Diese werden regelmässig überprüft und wenn nötig angepasst, auch bei den von ihr mit dem Betrieb ihrer Systeme beauftragten Dritten.

 

5.             Datenspeicherzeitraum

ENESPA bewahrt die Daten gemäss rechtlichen Vorgaben auf und hält sich an die relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und -pflichten.

Nach Ablauf der relevanten gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und -pflichten oder nach Ablauf derjenigen Fristen, die zur Verfolgung oder die Abwehr von Ansprüchen (z.B. Verjährungsregelungen) nötig sind, werden die entsprechenden Daten routinemässig gelöscht. Daten, die keinen Aufbewahrungsfristen und -pflichten unterliegen, werden gelöscht, wenn ihre Aufbewahrung für die ENESPA-Leistungen oder für andere Interessen der ENESPA nicht mehr notwendig sind.

 

6.             Newsletter, kommerzielle Kommunikation

ENESPA kann allen Nutzern, die sich bei ihr mit einer E-Mail-Adresse oder sonst einer elektronischen Adresse oder Mobiltelefonnummer registrieren oder eine App von ENESPA installieren, an ihre Adresse, Nummer bzw. App von Zeit zu Zeit Newsletter oder andere (auch kommerzielle) Inhalte im Zusammenhang mit ENESPA-Leistungen (nachfolgend «ENESPA-News») senden. Beim Versand des Newsletters kann ENESPA auf Dienstleistungen von Softwareanbietern zurückgreifen.

Der Nutzer stimmt der Zusendung bzw. Anzeige von ENESPA-News hiermit zu, kann dies aber jederzeit und kostenfrei stoppen.

Unter Umständen erfolgt der Erhalt der ENESPA-News durch Anmeldung in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Der Nutzer erhält eine E-Mail, SMS oder sonstige Mitteilung, mit der um die Bestätigung der Anmeldung gebeten wird. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mail-Adressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Erhalt der ENESPA-News werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts sowie der IP-Adresse.

Der Nutzer kann den Empfang der ENESPA-News jederzeit kündigen und die Einwilligungen zu ihrem Erhalt widerrufen. Damit erlöschen gleichzeitig die Einwilligungen in deren Versand via Mail-Software-Anbietern und die statistischen Analysen. Ein getrennter Widerruf des Versandes via Softwareanbieter oder der statistischen Auswertung ist nicht möglich. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findet sich am Ende eines jeden Newsletters.

 

7.             Cookies

ENESPA verwendet auf ihren Websites oder auf Websites, welche im Auftrag von ENESPA betrieben werden (nachfolgend «ENESPA-Websites»), Cookies.

Cookies sind eine verbreitete Technik, bei welcher dem Browser des Nutzers von der Website eine Kennung zugeteilt wird, die dieser bei sich abspeichert und auf Verlangen vorweist; ENESPA lässt diese Kennung normalerweise nach einer Sitzung verfallen, nutzt jedoch permanente Cookies (Permanent Cookies), um die Anzeige von Werbung auf den ENESPA-Websites zu steuern, die Nutzung der ENESPA-Websites analysieren zu können und die ENESPA-Websites zu personalisieren. Durch entsprechende Einstellungen im Browser können permanente Cookies automatisch gelöscht, eingeschränkt oder ganz gesperrt werden (mehr dazu hier für Microsoft Edge, Firefox, Safari, Chrome oder/und sonstige Browser). Dies schränkt die Nutzung der ENESPA-Websites nicht ein.

Werden auch die nur vorübergehenden Cookies (Session Cookies) verhindert, kann die Nutzung der ENESPA-Websites allerdings beeinträchtigt sein. Lässt ein Nutzer Cookies zu, geht ENESPA davon aus, dass er ihrem Einsatz zustimmt.

 

8.             Google Analytics

ENESPA kann auf den ENESPA-Websites Google Analytics benutzen.

Google Analytics ist einen Webanalysedienst der Google Inc. mit Sitz in Mountain View, Kalifornien, USA (nachfolgend «Google»). Google Analytics verwendet Textdateien (nachfolgend «Google-Cookies») die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der ENESPA-Websites ermöglichen.

Die durch die Google-Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung der ENESPA-Websites werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf den ENESPA-Websites wird die IP-Adresse des Nutzers von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von ENESPA kann Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der ENESPA-Websites auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Nutzung der ENESPA-Websites und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Speicherung der Google-Cookies durch eine entsprechende Einstellung in der Browser-Software verhindert werden. Wird die Speicherung der Google-Cookies durch den Nutzer verhindert, kann der Nutzer gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der ENESPA-Websites vollumfänglich nutzen. Der Nutzer kann darüber hinaus die Erfassung der durch die Google-Cookies erzeugten und auf der Nutzung der ENESPA-Websites bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Bearbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem er das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädt und installiert: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout

Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung der Daten beim Besuch der ENESPA-Websites verhindert.

Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden sich unter den Google Analytics Bedingungen bzw. unter der Google Analytics Übersicht. ENESPA weist darauf hin, dass auf ENESPA-Websites Google Analytics um den Code «gat._anonymizeIp();» erweitert wurde, um eine anonymisierte Erfassung von IP-Adressen (sog. IP-Masking) zu gewährleisten.

 

9.             Google Web Fonts

Die Homepage von ENESPA nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen. Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy.

 

10.          Google Ads

Die Homepage von ENESPA nutzt das Google Conversion-Tracking. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere WebSite gelangt, wird von Google Ads ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google Ads-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von Ads-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Ads-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain «googleleadservices.com» blockiert werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.

11.          Facebook

Die Homepage von ENESPA verwendet Funktionen von Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Facebook-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Facebook aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Facebook übertragen. Besitzen Sie einen Facebook-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Facebook-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Facebook aus. Interaktionen, insbesondere das Nutzen einer Kommentarfunktion oder das Anklicken eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons werden ebenfalls an Facebook weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

 

12.          Twitter

Die Homepage von ENESPA verwendet Funktionen von Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Bei Aufruf unserer Seiten mit Twitter-Plug-Ins wird eine Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Servern von Twitter aufgebaut. Dabei werden bereits Daten an Twitter übertragen. Besitzen Sie einen Twitter-Account, können diese Daten damit verknüpft werden. Wenn Sie keine Zuordnung dieser Daten zu Ihrem Twitter-Account wünschen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unserer Seite bei Twitter aus. Interaktionen, insbesondere das Anklicken eines „Re-Tweet»-Buttons werden ebenfalls an Twitter weitergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://twitter.com/privacy.

 

13.          Instagram

Auf der Homepage von ENESPA sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://instagram.com/about/legal/privacy/.

 

14.          LinkedIn

ENESPA setzt innerhalb des Onlineangebotes die Marketing-Dienste des sozialen Netzwerks LinkedIn der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland («LinkedIn») ein. Diese verwenden Cookies, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dies ermöglicht uns eine Analyse der Benutzung der Internetseite durch Sie. So können wir beispielsweise den Erfolg unserer Anzeigen messen und Nutzern Produkte anzeigen, für die sie sich zuvor interessiert haben. Erfasst werden dadurch z.B. Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, die von Ihnen zuvor aufgerufene Internetseite (Referrer-URL), welche Webseiten der Nutzer aufgesucht, welche Angebote der Nutzer angeklickt hat, und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Internetseite.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Internetseite werden pseudonymisiert an einen Server von LinkedIn in den USA übertragen und dort gespeichert. LinkedIn speichert also nicht den Namen oder die E-Mailadresse des jeweiligen Nutzers. Die oben genannten Daten werden vielmehr nur demjenigen zugeordnet, bei dem das Cookie erzeugt wurde. Dies gilt nicht, sofern der Nutzer LinkedIn eine Verarbeitung ohne Pseudonymisierung erlaubt hat oder ein LinkedIn-Konto hat.

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Internetseite vollumfänglich werden nutzen können. Der Nutzung Ihrer Daten können sie auch direkt bei LinkedIn widersprechen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Wir nutzen LinkedIn Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmässig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Alle LinkedIn Unternehmen haben die Standardvertragsklauseln angenommen, um zu gewährleisten, dass der für die Entwicklung, Durchführung und Erhaltung der Dienste notwendige Datenverkehr in die USA und Singapur auf rechtmässige Weise stattfindet.

Informationen des Drittanbieters: LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place, Dublin 2 Ireland; Nutzervereinbarung und Datenschutzerklärung.

 

15.          YouTube

Auf der Homepage von ENESPA sind Funktionen des Dienstes «YouTube» eingebunden. «YouTube» gehört der Google Ireland Limited, einer nach irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, welche die Dienste im Europäischen Wirtschaftsraum und der Schweiz betreibt. Ihre rechtliche Vereinbarung mit «YouTube» besteht aus den unter folgendem Link zu entnehmenden Bestimmungen und Bedingungen: https://www.youtube.com/static?gl=de&template=terms&hl=de. Diese Bestimmungen bilden eine rechtlich bindende Vereinbarung zwischen Ihnen und «YouTube» bezüglich der Nutzung der Dienste. In der Datenschutzerklärung von Google wird erläutert, wie «YouTube» mit Ihren personenbezogenen Daten verfährt und Ihre Daten schützt, wenn Sie den Dienst nutzen.

 

16.          reCAPTCHA

Zum Schutz der Anfragen von Nutzern per Internetformular verwendet ENESPA den Dienst reCAPTCHA von Google. Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schliesst den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird die Eingabe der Nutzer an Google übermittelt und dort weiterverwendet. Die IP-Adresse der Nutzer wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag von ENESPA wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von vom Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden sich unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy

 

17.          Salesforce

ENESPA kann auf den ENESPA-Websites die CRM-Software Salesforce benutzen.

Salesforce verwendet Cookies, die auf dem Browser der Nutzer gespeichert werden und eine Analyse der Benutzung der ENESPA-Websites ermöglichen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über die Nutzung sowie die IP-Adresse können an einen Server von Salesforce.com, Inc. mit Sitz in San Francisco, USA übertragen und dort gespeichert werden.

Weitergehende Informationen finden sich unter den folgenden Websites:

https://www.salesforce.com/privacy/regions/

 

18.          Rechte der Nutzer

Die Rechte der Nutzer bei der Bearbeitung von Daten durch ENESPA ergeben sich aus den relevanten rechtlichen schweizerischen und, sofern anwendbar, ausländischen Vorschriften.

Die Ausübung solcher Rechte setzt voraus, dass die Identität der betroffenen Person eindeutig nachgewiesen wird. ENESPA behält sich das Recht vor, gesetzlich vorgesehene Einschränkungen der hier aufgeführten Rechte geltend zu machen.

Zur Ausübung der vorbezeichneten Rechte muss sich der Nutzer direkt und schriftlich an ENESPA wenden. 

Die Nutzer haben bei der Bearbeitung von Daten durch ENESPA folgende, nicht abschliessende Rechte. Weitere Rechte der Nutzer ergeben sich aus den zwingenden Normen des schweizerischen, und falls einschlägig, ausländischen Rechts.

18.1       Recht auf Auskunft

Jeder Nutzer kann von ENESPA unentgeltliche Auskunft darüber verlangen, ob Daten über ihn/sie bearbeitet werden. ENESPA teilt ihm/sie dabei Folgendes mit:

  • alle über ihn/sie in der Datensammlung vorhandenen Daten einschliesslich der verfügbaren Angaben über die Herkunft der Daten;
  • den Zweck und gegebenenfalls die Rechtsgrundlagen des Bearbeitens sowie die Kategorien der bearbeiteten Daten, der an der Sammlung Beteiligten und der Datenempfänger.

ENESPA behält sich vor, bei umfangreicheren Anfragen die anfallenden Kosten dem Nutzer in Rechnung zu stellen.

18.2       Recht auf Berichtigung

Jeder Nutzer hat das Recht auf unverzügliche Berichtigung der den Nutzer betreffenden unrichtigen personenbezogenen Daten, gegebenenfalls die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten auch mittels einer ergänzenden Erklärung zu verlangen.

18.3       Recht auf Löschung

Jeder Nutzer hat das Recht auf unverzügliche Löschung der den Nutzer betreffenden personenbezogenen Daten, sofern die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, die Einwilligung des Nutzers durch den Nutzer zurückgezogen wurde, die Bearbeitung auf keine Rechtsgrundlage basiert, der Nutzer Widerspruch eingelegt hat und keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Bearbeitung vorliegen und/oder die Bearbeitung unrechtmässig erfolgt.

Die Löschung gewisser Daten kann dazu führen, dass ENESPA ihre Dienstleistungen nicht mehr erbringen kann. Diesfalls ist ENESPA unabhängig von anderen vertraglichen Vereinbarungen zum sofortigen Abbruch der Geschäftsbeziehung mit dem Nutzer oder zur Einstellung der Erbringung gewisser Dienstleistungen ermächtigt. Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass die Einstellung gewisser Dienstleistungen durch ENESPA keine Vertragsverletzung von ENESPA darstellt und/oder den Nutzer nicht von seinen finanziellen Verpflichtungen entbindet.

18.4       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Nutzer hat das Recht, von dem Datenschutzverantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen
  • Die Verarbeitung ist unrechtmässig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen
  • Die betroffene Person hat aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und der Nutzer die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die beim Betreiber dieser Website gespeichert sind, verlangen möchte, kann er/sie sich hierzu jederzeit an unseren Verantwortlichen wenden. Der Verantwortliche dieser Website wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

18.5       Recht auf Widerspruch

Jeder Nutzer hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

18.6       Recht auf Datenübertragbarkeit

Jeder Nutzer hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und er/sie hat das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäss Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a oder auf einem Vertrag gemäss Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung des Rechts auf Datenübertragbarkeit hat die betroffene Person das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch durchführbar ist.

18.7       Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Jeder Nutzer hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmasslichen Verstosses, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen diese Verordnung verstösst.

 

19.          Einwilligung

Jeder Nutzer willigt explizit und ausdrücklich ein, dass ENESPA die Daten wie in dieser Datenschutzerklärung angegeben, bearbeiten darf.

Jeder Nutzer hat das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmässigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Bearbeitung der Daten nicht berührt.

Der Widerruf der Einwilligung ermächtigt ENESPA unabhängig von anderen vertraglichen Vereinbarungen zum sofortigen Abbruch der Geschäftsbeziehung mit dem Nutzer oder zur Einstellung der Erbringung gewisser Dienstleistungen.  Der Nutzer nimmt zur Kenntnis, dass die Einstellung gewisser Dienstleistungen durch ENESPA keine Vertragsverletzung von ENESPA darstellt und/oder den Nutzer nicht von seinen finanziellen Verpflichtungen entbindet.

 

20.          Aktualisierung der Datenschutzrichtlinie

Die vorliegende Datenschutzerklärung Stand Juli 2022 kann jederzeit und ohne Vorankündigung angepasst werden. Es gilt die jeweils aktuelle, auf der Website https://www.enespa.eu/datenschutz/ publizierte Fassung.

ENESPA behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzerklärung in Einzelfällen durch zusätzliche Datenschutzerklärungen zu ergänzen.

 

21.          Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser Datenschutzerklärung oder Inhalte einer in dieser Datenschutzerklärung integrierten Beilage ungültig sein oder werden, so wird dadurch die Wirksamkeit dieser Datenschutzerklärung im Übrigen nicht berührt.

Die unwirksame Bestimmung wird durch eine wirksame Bestimmung ersetzt, die dem gewollten wirtschaftlichen Zweck der ungültigen Bestimmung möglichst nahekommt.

 

22.          Anwendbares Recht und Gerichtsstand

Für Streitigkeiten, die sich aus dieser Datenschutzrichtlinie ergeben oder für Streitigkeiten, welche die Daten betreffen ist, soweit rechtlich möglich, schweizerisches Recht unter Ausschluss kollisionsrechtlicher Normen anwendbar.

Zuständig für Streitigkeiten, die sich aus dieser Datenschutzrichtlinie ergeben oder für Streitigkeiten, welche die Daten betreffen, sind, soweit rechtlich möglich, die Gerichte am jeweiligen Sitz der betroffenen Gesellschaft von ENESPA.

 

Download: Datenschutzerklaerung ENESPA AG